Chauka Bara - Brettspiel

Chauka Bara - Brettspiel

 

Chauka Bara - Brettspiel

oder Ashta Chamma ist ein Brettspiel für zwei oder vier Spieler aus Indien. Dieses Spiel ist ein Beispiel für ein „vollständig beobachtbares“ System, das ein Element des Zufalls, das durch das Werfen eines "Normalen Würfels" eingeführt wird, und ein Element der Strategie enthält.


Dou Shou Qi - Brettspiel

Dou Shou Qi - Brettspiel

 

Dou Shou Qi - Brettspiel

Spiel der kämpfenden Tiere, Dschungel, Dschungelschach, Tierschach, Orientalisches Schach,Kinderschach, Bagan. Anzahl der Spieler Zwei Ausrüstung Geschichte Das Dschungelspiel ist ein traditionelles chinesisches Kinderspiel.


Nyout - Brettspiel

Nyout - Brettspiel

 

Nyout - Brettspiel

Seollal, das Neujahrsfest nach dem Mondkalender, ist einer der wichtigsten koreanischen Feiertage. Zu diesem Fest versammelte sich traditionell die Großfamilie und spielte ein Spiel namens Yut-Nori (Nyout). Auch wenn sich die Zeiten gewandelt haben und heute oftmals nur noch die Kernfamilie zusammenkommt, ist Yut-Nori nach wie vor sehr populär. Das Spiel hat eine lange Geschichte und soll in Korea bereits zur Zeit der Drei Königreiche (57 v.Chr.-668 n.Chr.) gespielt worden sein.


Fanorona - Brettspiel

Fanorona - Brettspiel

 

Fanorona - Brettspiel

ist ein Brettspiel aus Madagaskar und wurde von Alquerque abgeleitet.

 

Einführung

Fanorona hat drei Standardversionen: Fanoron-Telo, Fanoron-Dimy und Fanoron-Tsivy. Der Unterschied zwischen diesen Varianten ist die Brettgröße. Fanoron-Telo wird auf 3×3 gespielt und ist daher so einfach wie Tic-tac-toe. Fanoron-Dimy wird auf 5×5 gespielt, die populärste Variante Fanoron-Tsivy auf 9×5.


Doppelkopf - Kartenspiel

Doppelkopf - Kartenspiel

 

Doppelkopf - Kartenspiel

ist ein Kartenspiel für vier Personen. Daneben gibt es Variationen für drei bis sieben Spieler. Über die Geschichte des Spiels ist nicht viel bekannt. Wahrscheinlich ist Doppelkopf aus dem Schafkopfspiel entstanden, das schon seit 1895 ein Regelwerk besitzt. Das Doppelkopfblatt besteht aus zwei kurzen Schafkopfblättern. Das Spiel besitzt einige Gemeinsamkeiten mit dem Skatspiel, das vermutlich ebenfalls aus dem Schafkopfspiel entstanden ist. Im Turnierdoppelkopf sind auch Einflüsse aus Bridge eingeflossen.


vorherige Seite 136-140 von 157 nächste Seite