Jarmo - Brettspiel

Jarmo - Brettspiel

 

Jarmo - Brettspiel

Eine alte tatarische Legende besagt, dass Batu Khan, mongolischer Anführer und Enkel von Dschingis Khan,
immer ein außergewöhnliches Brettspiel mitgenommen hat, als er in einen Krieg gezogen war, und dieses Spiel
sorgfältig vor allen Eindringlingen versteckt hat. Batu Khan spielte normalerweise ein Spiel vor einem Kampf,
nur um in die richtige Kriegerstimmung zu kommen.


Mau Mau - Kartenspiel

Mau Mau - Kartenspiel

 

Mau Mau - Kartenspiel

Ziel des Spiels: Das Ziel des Spiels ist es, als erster Spieler alle Karten loszuwerden.

Spielablauf: Das Spiel wird mit einem klassischen Kartenspiel mit 32 Karten gespielt. Vor dem Spiel werden alle Karten gut gemischt und an die Spieler ausgeteilt. Jeder Spieler erhält fünf Karten. Die restlichen Karten werden verdeckt in einem Stapel in die Mitte des Tisches gelegt. Die oberste Karte wird aufgedeckt und neben den Stapel gelegt.


Rrrund ums Eck - Brettspiel

Rrrund ums Eck - Brettspiel

 

Rrrund ums Eck - Brettspiel
 

An diesem überaus lustigen Spielchen können sich bis zu 5 Personen beteiligen. Ziel ist es, das "Ziel" als Erster zu erreichen, ohne in
ins Loch zu fallen. Das Spiel fördert die Konzentration, die Ausdauer, sowie das soziale Verhalten und den
Spaß am Spiel. Das Spiel wurde im Jahre 1930 von Willhelm Keil erfunden. Er war Geschäftsführer des gleichnamigen Spieleverlages 
aus Nördlingen / Bay.


Binokel - Kartenspiel

Binokel - Kartenspiel

 

Binokel - Kartenspiel

(auch Binocle, in den USA Pinochle, Schwäbisch: Benogl) ist ein regionales Kartenspiel aus dem württembergischen
Raum und wird daher meist mit württembergischem Blatt gespielt. Es kann mit 2 bis 8 Spielern gespielt werden. Meistens wird
es zu dritt oder viert gespielt. Beim Dreierspiel spielen alle gegeneinander, während beim Spiel zu viert zwei Parteien gebildet
werden können, wobei die jeweils gegenübersitzenden Spieler zusammenspielen (Kreuzbinokel).
Auch beim Spiel zu sechst werden Zweierparteien gebildet, es gibt also drei Parteien.


Byzantinisches Schach - Brettspiel

Byzantinisches Schach - Brettspiel

 

Byzantinisches Schach - Brettspiel

Eine der wohl interessantesten Varianten des Spieles, stellt das Byzantinische Schach dar. Nicht nur die runde Form mit den

kreisförmigen Bahnen macht es ungewöhnlich, sondern auch die im 10. Jahrhundert gültigen Spielregeln. Dadurch ändern

sich die Bewegungen der einzelnen Figuren sowie auch deren Stärke. Diese Rundschachvariante stammt wie der Name schon
sagt aus Byzanz (dem Byzantinischen Reich auch Ostrom genannt). Entwickelt wurde es dort wohl im 10. Jahrhundert.


vorherige Seite 121-125 von 150 nächste Seite