Megiddo – Brettspiel

 

Megiddo – Ein zeitloses Strategiespiel mit historischer Inspiration

Heute tauchen wir ein in die Welt von Megiddo, einem faszinierenden strategischen Brettspiel, das von Steve Baldwin in den 1980er Jahren entwickelt wurde. Inspiriert von der historischen Stätte Megiddo im alten Nahen Osten, schafft dieses Spiel eine bemerkenswerte Kombination aus einfachen Regeln und tiefgehenden strategischen Möglichkeiten. Megiddo wurde mehrfach ausgezeichnet und erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit in der Spieleszene.  

Das Ziel des Spiels

Bei Megiddo geht es darum, als Erster 36 Punkte zu erreichen. Dies gelingt dir auf zwei Wegen: entweder durch das Bilden einer speziellen Formation deiner Spielsteine, genannt „Megiddo“, oder durch das Einfangen gegnerischer Steine, bekannt als „Arbata“.

Megiddo – Ein zeitloses Strategiespiel mit historischer Inspiration

Heute tauchen wir ein in die Welt von Megiddo, einem faszinierenden strategischen Brettspiel, das von Steve Baldwin in den 1980er Jahren entwickelt wurde. Inspiriert von der historischen Stätte Megiddo im alten Nahen Osten, schafft dieses Spiel eine bemerkenswerte Kombination aus einfachen Regeln und tiefgehenden strategischen Möglichkeiten. Megiddo wurde mehrfach ausgezeichnet und erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit in der Spieleszene.  

Das Ziel des Spiels

Bei Megiddo geht es darum, als Erster 36 Punkte zu erreichen. Dies gelingt dir auf zwei Wegen: entweder durch das Bilden einer speziellen Formation deiner Spielsteine, genannt „Megiddo“, oder durch das Einfangen gegnerischer Steine, bekannt als „Arbata“.  

Das Spielmaterial

Für eine Partie Megiddo benötigst du:

Ein Spielbrett mit konzentrischen Kreisen, das insgesamt 36 Punkte (Felder) darstellt.  

Eine Sammlung von farbigen Glassteinen in den Farben Blau, Grün und Rot – pro Farbe gibt es 36 Steine.  

Der Spielablauf

Die Vorbereitung ist denkbar einfach: Das Spielbrett ist zu Beginn leer. Die Spieler wählen zufällig, wer beginnt, und jeder erhält eine Farbe Glassteine.  

Der Reihe nach führen die Spieler ihre Züge aus. Ein Zug kann darin bestehen, einen eigenen Stein auf einen leeren Punkt des Bretts zu setzen. Alternativ darf ein Spieler einen bereits auf dem Brett befindlichen Stein einen Ring nach außen oder innen bewegen. Ein Zug kann auch genutzt werden, um gegnerische Steine einzufangen.  

Steine Einfangen (Arbata)

Das Einfangen ist ein zentrales Element: Ein Spieler kann zwei benachbarte gegnerische Steine einfangen, indem er sie mit zwei eigenen Steinen flankiert. Die so gefangenen Steine werden vom Brett genommen und durch die Steine des aktiven Spielers ersetzt. Es sind sogar mehrfache Einfangaktionen in einem Zug möglich, was zu cleveren Kettenzügen führen kann. Beachte die besondere Regel, dass keine „Selbstmordzüge“ erlaubt sind, bei denen ein eigener Stein sofort wieder eingefangen werden könnte.  

Die Gewinnbedingungen

Das Spiel endet, sobald eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist und ein Spieler dadurch 36 Punkte erreicht:

Megiddo: Du bildest eine gerade Linie von sechs Steinen deiner Farbe. Diese Linie kann radial (vom Zentrum nach außen), kreisförmig (auf einem Ring) oder spiralförmig über die Schnittpunkte verlaufen. Eine gebildete „Megiddo“-Linie bringt dir 6 Punkte ein. Mehrere Linien in einem Zug verdoppeln die entsprechenden Punkte.  

Arbata: Du gewinnst sofort, wenn du insgesamt sechs gegnerische Steine einfängst. Jeder gefangene Stein zählt 1 Punkt.  

Turniere und Community

Megiddo hat eine aktive Spielergemeinde und wurde bereits 1986 bei internationalen Wettbewerben vorgestellt. Es gab sogar Weltmeisterschaften, bei denen mit echten Edelsteinen gespielt wurde.  

Fazit

Megiddo ist auch nach Jahrzehnten ein fesselndes und strategisch anspruchsvolles Erlebnis. Die Kombination aus dem einzigartigen Brett, den verschiedenen Zugmöglichkeiten und den doppelten Gewinnbedingungen macht jede Partie spannend und herausfordernd. Wenn du ein Fan von abstrakten Strategiespielen bist, ist Megiddo definitiv einen Blick wert!

Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag