Großes Los - Kartenspiel

Großes Los - Kartenspiel

Großes Los ist ein Kartenspiel, bei dem die Spieler versuchen, ihre Handkarten möglichst schnell loszuwerden, um keine oder möglichst wenige Minuspunkte zu erhalten. Bestimmte Karten bringen hohe Strafpunkte mit sich.

Spieleranzahl: 3 bis 6 Spieler.

Karten: Ein Standard-Kartenspiel mit 52 Blatt. Optional können ein oder zwei Joker hinzugefügt werden, je nach Variante (Joker zählen meist ebenfalls Minuspunkte).

Großes Los - Kartenspiel

1. Überblick

Großes Los ist ein Kartenspiel, bei dem die Spieler versuchen, ihre Handkarten möglichst schnell loszuwerden, um keine oder möglichst wenige Minuspunkte zu erhalten. Bestimmte Karten bringen hohe Strafpunkte mit sich.

Spieleranzahl: 3 bis 6 Spieler.

Karten: Ein Standard-Kartenspiel mit 52 Blatt. Optional können ein oder zwei Joker hinzugefügt werden, je nach Variante (Joker zählen meist ebenfalls Minuspunkte).

Ziel des Spiels: Am Ende mehrerer Runden die wenigsten Minuspunkte gesammelt zu haben.

2. Kartenwerte (Strafpunkte)

Die Strafpunkte der Karten können variieren, aber eine gebräuchliche Zählweise bei Spielen dieser Art ist:

Die "Große A"-Karte (oft Pik-Ass): 20 Minuspunkte

Die "kleine a"-Karte (oft ein anderes Ass oder eine hohe Karte wie der Pik-König): 15 Minuspunkte

Joker (falls verwendet): 10 oder 15 Minuspunkte

Alle anderen Karten: Zählen ihren Zahlenwert als Minuspunkte (z.B. eine 7 zählt 7 Minuspunkte, ein König 10, eine Dame 10, ein Bube 10). Niedrige Karten sind also weniger schlimm als hohe.

3. Spielvorbereitung

Wählt einen Geber für die erste Runde. Der Geber mischt die Karten gründlich und teilt sie gleichmäßig an alle Spieler aus. Nicht alle Karten werden unbedingt ausgeteilt, abhängig von der Spieleranzahl. Die restlichen Karten bilden einen Talon oder werden beiseitegelegt.

Jeder Spieler nimmt seine Karten auf und sortiert sie am besten nach Farben und Werten.

4. Spielablauf (Eine Runde)

Eine Runde besteht aus mehreren Stichen. Ziel ist es, am Ende der Runde keine Karten mehr auf der Hand zu haben.

Der Spieler links vom Geber beginnt die erste Runde und spielt eine oder mehrere Karten des gleichen Zahlenwerts aus. Dies ist der erste Stich.

Die folgenden Spieler müssen, wenn möglich, Karten desselben Zahlenwerts spielen wie die zuerst ausgespielte(n) Karte(n). Es muss dieselbe ANZAHL an Karten mit demselben WERT gelegt werden.

Beispiel: Wenn der erste Spieler zwei 7en spielt, müssen die anderen Spieler, wenn sie bedienen wollen, ebenfalls zwei 7en spielen. Wenn sie keine zwei 7en haben, können sie beliebige andere Karten abwerfen (d.h. sie legen Karten, die den Stich nicht gewinnen können und ihnen hoffentlich wenige Minuspunkte einbringen).

Der Spieler, der die höchste(n) Karte(n) des ursprünglich ausgespielten Werts gespielt hat, gewinnt den Stich.

Beispiel: Es werden zwei 7en gespielt, dann zwei 9en, dann zwei Buben. Der Spieler mit den beiden Buben gewinnt den Stich. Bei Gleichstand im Wert gewinnt der Spieler, der zuerst die höchste Karte in diesem Stich gelegt hat.

Der Gewinner des Stichs nimmt die Karten verdeckt beiseite. Diese Karten sind aus dem Spiel für diese Runde und zählen erst am Ende zur Minuspunktzählung, WENN der Spieler am Ende der Runde noch Karten auf der Hand hat.

Der Gewinner eines Stichs beginnt den nächsten Stich und kann wieder eine oder mehrere Karten desselben Werts ausspielen.

Ein Spieler, der keine passende(n) Karte(n) zum Bedienen hat oder nicht bedienen möchte, kann beliebige andere Karten abwerfen. Diese Karten zählen am Ende zur Minuspunktwertung des Spielers, falls er am Ende der Runde noch Karten hat.

Ziel: Die Spieler versuchen, ihre Karten so auszuspielen, dass sie Stiche gewinnen, um Karten loszuwerden, aber dabei keine Stiche gewinnen, die hohe Minuspunkte enthalten, insbesondere die "Große A" und "kleine a".

A-Runden (Besondere Stiche)

Wenn die "kleine a"-Karte zum ersten Mal in einer Runde in einem Stich ausgespielt oder abgeworfen wird, wird dieser Stich zu einer "kleine a"-Runde. Der Spieler, der diesen Stich gewinnt, MUSS die "kleine a"-Karte nehmen und legt sie offen vor sich ab. Diese Karte zählt am Ende der Runde als 15 Minuspunkte, ZUSÄTZLICH zu allen anderen Karten, die der Spieler am Ende noch auf der Hand hat.

Wenn die "Große A"-Karte zum ersten Mal in einer Runde in einem Stich ausgespielt oder abgeworfen wird, wird dieser Stich zu einer "Große A"-Runde. Der Spieler, der diesen Stich gewinnt, MUSS die "Große A"-Karte nehmen und legt sie offen vor sich ab. Diese Karte zählt am Ende der Runde als 20 Minuspunkte, ZUSÄTZLICH zu allen anderen Karten auf der Hand.

In einer A-Runde (kleine oder Große A) muss jeder Spieler eine Karte in den Stich spielen, wenn er kann. Es muss nicht der gleiche Wert oder die gleiche Anzahl sein wie die zuerst gespielte Karte, aber es muss eine Karte sein.

Eine zweite "A"-Karte (weder die kleine noch die Große A der aktuellen A-Runde) darf in einer A-Runde nicht gespielt werden, es sei denn, der Spieler hat keine andere Wahl.

Wer die höchste Karte in einer A-Runde legt, gewinnt den Stich UND nimmt die A-Karte(n) auf. Bei gleichem höchsten Wert gewinnt der Spieler, der zuerst die höchste Karte in diesem Stich gespielt hat.

Hat ein Spieler nur noch eine A-Karte auf der Hand, MUSS er passen, wenn er am Zug ist und nicht die erste Karte des Stichs spielt. Er darf die A-Karte nur spielen, wenn er den Stich eröffnet.

Karten loswerden und Rundenende

Das Hauptziel ist es, alle Karten auf der Hand loszuwerden.

Sobald ein Spieler seine letzte Karte ausgespielt hat, ist die Runde für ihn beendet. Er erhält 0 Minuspunkte für die Karten auf der Hand.

Die anderen Spieler spielen weiter, bis nur noch ein Spieler Karten auf der Hand hat.

Die "Große A"- und "kleine a"-Karten, die während A-Runden genommen wurden, bleiben bis zum Ende der Runde offen vor dem jeweiligen Spieler liegen.

5. Rundenende und Zählung

Eine Runde endet, wenn alle Spieler ihre Karten losgeworden sind, bis auf einen oder wenn keine Stiche mehr gespielt werden können.

Der Spieler, der als Letzter noch Karten auf der Hand hat, erhält Minuspunkte für alle Karten, die sich noch auf seiner Hand befinden, plus die Strafpunkte für die "Große A" und/oder "kleine a" Karte(n), die er während der Runde nehmen musste. Die Karten in den gewonnenen Stichen der anderen Spieler zählen NICHT als Minuspunkte für den Stichgewinner, solange dieser am Rundenende keine Karten mehr auf der Hand hatte.

Alle anderen Spieler, die ihre Karten losgeworden sind, erhalten 0 Minuspunkte für diese Runde.

Die Minuspunkte jeder Runde werden für jeden Spieler notiert und zu seiner Gesamtsumme addiert.

6. Spielende

Das Spiel endet, wenn ein oder mehrere Spieler eine vorher festgelegte Gesamtpunktzahl erreichen oder überschreiten (üblich sind z.B. 100 Minuspunkte).

Gewinner: Der Spieler mit der niedrigsten Gesamtpunktzahl am Ende des Spiels gewinnt.

Bei Gleichstand gewinnen die Spieler mit der niedrigsten Punktzahl gemeinsam.

7. Wichtige Hinweise und Strategie

Versuche immer, deine Handkarten schnell loszuwerden, auch wenn du dafür niedrige Stiche gewinnst.

Hüte dich davor, Stiche zu gewinnen, in denen die "Große A" oder "kleine a" liegt, es sei denn, du kannst nicht anders.

Wenn du hohe Strafpunkte auf der Hand hast (insbesondere die A-Karten), versuche, diese bei Stichen abzuwerfen, bei denen du nicht die Farbe/den Wert bedienen kannst und ein anderer Spieler den Stich gewinnen wird.

Merke dir, welche hohen Karten und insbesondere welche A-Karten bereits gespielt wurden.

Manchmal kann es sinnvoll sein, bewusst einen Stich mit niedrigen Minuspunkten zu gewinnen, um Karten loszuwerden, um so nicht am Ende der Runde der Spieler mit den restlichen Handkarten zu sein.

Viel Spaß und Erfolg beim "Großen Los"!

Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag