Shut the Box - Würfelspiel

Shut the Box - Würfelspiel

 

Shut the Box - Würfelspiel

Der Ursprung des Klappenspiels ist nicht bekannt, doch finden sich Hinweise aus dem 19. Jahrhundert aus der Normandie, in der das Spiel besonders unter Seeleuten sehr verbreitet war (vgl. David Parlett: The Oxford History of Board Games). Von dort kam es später nach England, wo es als beliebte Unterhaltung in den Pubs fortlebt.


Kowwu Dunki - Brettspiel

Kowwu Dunki - Brettspiel

 

Kowwu Dunki - Brettspiel

Die Steine werden an allen Kreuzungen außer der mittleren wie oben platziert. Abwechselnde Züge zwischen Spielern beinhalten eine Bewegung entlang einer Linie zu einer benachbarten freien Kreuzung in eine beliebige Richtung oder einen Sprung über die Zähler eines Gegners in einer geraden Linie zu einer freien Kreuzung direkt hinter der zu springenden Marke. Zähler werden durch Überspringen erfasst und dann vom Brett entfernt. Verzauberte Doppel- oder Mehrfacherfassungen in einem Zug sind zulässig und die Richtung kann geändert werden, nachdem jeder gegnerische Zähler gesprungen wurde. In jeder Runde, in der es möglich ist, den Zähler eines Gegners zu nehmen, ist dies obligatorisch. Wenn ein Spieler die obligatorische Eroberung in seinem Zug nicht macht, indem er sie nicht bemerkt, kann sein Gegner diesen Zähler als Bonus vor seinem nächsten Zug verärgern (entfernen).


CENTRO - Das Blockadespiel

CENTRO - Das Blockadespiel

 

CENTRO - Das Blockadespiel

Blockadespiele haben einen besonderen Reiz: Hindernisse begleiten unser Leben, Hindernisse bremsen uns auch im Spiel - doch ist der Weg erst frei geräumt, geht es weiter zum Ziel.


Glückshaus - Glückspiel

Glückshaus - Glückspiel

 

Glückshaus - Glückspiel

ist ein Glücksspiel für mehrere Spieler auf einem Spielbrett mit zwei Würfeln. Sowohl der Name „Glückshaus“ als auch Details des modernen Spielbretts stammen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als Erwin Glonnegger die Regeln eines älteren Würfelspiels (Siebenerspiel) mit dem Spielbrett eines Kartenspiels des 16. Jahrhunderts kombinierte. Die Tradition der Vorlage, des Siebenerspiels, das unter verschiedenen Namen bekannt war, reicht bis um 1500 zurück. Georg Himmelheber weist auf ähnliche Spielelemente beim Käutzchenspiel und Poch hin.


Bagh Chal - Brettspiel

Bagh Chal - Brettspiel

 

Bagh Chal - Brettspiel

(Nepali: बाघ चाल  bāgh cāl?/i, „Tigersprung“) ist ein altes nepalesisches Strategie-Brettspiel für zwei Spieler, das auch als Nationalspiel Nepals bezeichnet wird. Der Name setzt sich zusammen aus den nepalesischen Worten बाघ bāgh (Tiger) und चाल cāl (Bewegung). In dem Spiel wird die Jagd einer Tigerfamilie auf eine Ziegenherde gespielt, weshalb das Spiel in westlichen Ländern auch manchmal Tiger und Ziegen genannt wird.


vorherige Seite 151-155 von 157 nächste Seite