Charakir – Kartenspiel

 

Charakir – Kartenspiel

Es ist ein schnelles und unterhaltsames Spiel, das sowohl Glück als auch ein wenig Strategie erfordert.

Was du brauchst:

Ein Standard-Kartendeck mit 52 Karten (ohne Joker).

Zwei oder mehr Spieler (am besten 3 bis 5 Spieler).

Papier und Stift zur Notierung der Punkte.

Das Spielziel:

Ziel ist es, so wenige Punkte wie möglich zu sammeln. Das Spiel endet nach einer vorher festgelegten Anzahl von Runden (z.B. 7 oder 9 Runden) oder wenn ein Spieler eine bestimmte Punktezahl überschreitet (z.B. 100 Punkte). Der Spieler mit den wenigsten Punkten gewinnt.

Charakir – Kartenspiel



Es ist ein schnelles und unterhaltsames Spiel, das sowohl Glück als auch ein wenig Strategie erfordert.

Was du brauchst:

Ein Standard-Kartendeck mit 52 Karten (ohne Joker).

Zwei oder mehr Spieler (am besten 3 bis 5 Spieler).

Papier und Stift zur Notierung der Punkte.

Das Spielziel:

Ziel ist es, so wenige Punkte wie möglich zu sammeln. Das Spiel endet nach einer vorher festgelegten Anzahl von Runden (z.B. 7 oder 9 Runden) oder wenn ein Spieler eine bestimmte Punktezahl überschreitet (z.B. 100 Punkte). Der Spieler mit den wenigsten Punkten gewinnt.

Die Kartenwerte:

Die Karten haben folgende Punktwerte:

Asse: 1 Punkt

Könige, Damen, Buben, Zehner: 10 Punkte

Alle anderen Zahlenkarten (2 bis 9): Ihr aufgedruckter Wert (z.B. eine 7 ist 7 Punkte wert).

Die Vorbereitung:

Jeder Spieler zieht eine Karte. Der Spieler mit der höchsten Karte ist der erste Geber. Die Reihenfolge der Karten ist A, 2, 3... K (Asse sind am niedrigsten, Könige am höchsten für die Geberbestimmung). Bei Gleichstand ziehen die betreffenden Spieler erneut.

Der Geber mischt das Deck gründlich und teilt an jeden Spieler vier verdeckte Karten aus. Das sind deine Handkarten. Du darfst sie dir ansehen.

Die restlichen Karten bilden den verdeckten Nachziehstapel.

Die oberste Karte des Nachziehstapels wird aufgedeckt und daneben gelegt. Dies ist die erste Karte des Ablagestapels.

So wird gespielt (Der Spielzug):

Gespielt wird im Uhrzeigersinn, beginnend mit dem Spieler links vom Geber. Dein Zug besteht aus drei Schritten:

Karte ziehen: Du musst eine Karte ziehen. Du hast zwei Optionen:

Ziehe die oberste Karte des Nachziehstapels (verdeckt).

Ziehe die oberste Karte des Ablagestapels (offen).

Wichtig: Wenn du die Karte vom Ablagestapel nimmst, musst du sofort zwei deiner Handkarten auf den Ablagestapel legen. Diese beiden Karten müssen denselben Wert haben (z.B. zwei Fünfen oder zwei Könige). Du darfst diese Regelung nicht anwenden, wenn du eine Karte vom Nachziehstapel ziehst.

Karte ablegen: Nachdem du eine Karte gezogen und eventuell zwei Karten vom Ablagestapel genommen hast, musst du eine deiner Handkarten offen auf den Ablagestapel legen. Ziel ist es dabei, Karten mit hohen Punktwerten loszuwerden.

Klopfen (Optional): Am Ende deines Zuges, nachdem du eine Karte abgelegt hast, kannst du klopfen. Klopfen bedeutet, du beendest die Runde und hast das Gefühl, dass deine Handkarten weniger Punkte wert sind als die der anderen Spieler.

Du darfst nur klopfen, wenn die Gesamtpunktzahl deiner Handkarten maximal 10 Punkte beträgt.

Wenn du klopfst, sagst du "Ich klopfe!" oder legst deine Handkarten verdeckt vor dich.

Alle anderen Spieler haben dann noch einen letzten Zug. Der Spieler, der geklopft hat, spielt in dieser letzten Runde nicht mehr mit.

Rundenende und Punktevergabe:

Nachdem alle anderen Spieler ihren letzten Zug nach dem Klopfen abgeschlossen haben, decken alle ihre Handkarten auf.

Der Klopfer:

Wenn der Klopfer seine Punktzahl von 10 oder weniger eingehalten hat, zählen alle anderen Spieler die Punkte ihrer Handkarten.

Strafpunkt für die anderen: Wenn ein anderer Spieler mehr Punkte hat als der Klopfer, werden ihm diese Punkte gutgeschrieben.

Strafpunkt für den Klopfer: Wenn ein anderer Spieler weniger Punkte hat als der Klopfer (oder gleich viele), erhält der Klopfer selbst eine Strafpunktzahl von 25 Punkten! Die anderen Spieler erhalten 0 Punkte. Das ist der Nervenkitzel des Spiels!

Kein Klopfer: Wenn der Nachziehstapel leer ist und niemand geklopft hat, endet die Runde ebenfalls. Jeder Spieler zählt die Punkte seiner Handkarten, und die Punkte werden dem jeweiligen Spieler gutgeschrieben.

Spielende:

Das Spiel endet, wenn:

Ein Spieler eine vorher festgelegte Punktezahl (z.B. 100 Punkte) überschreitet. In diesem Fall gewinnt der Spieler mit den wenigsten Punkten.

Eine vorher festgelegte Anzahl von Runden (z.B. 7 oder 9 Runden) gespielt wurde. Auch hier gewinnt der Spieler mit den wenigsten Punkten.

Strategie-Tipps:

Beobachte den Ablagestapel: Welche Karten legen deine Gegner ab? Welche Karten nehmen sie? Das gibt dir Hinweise auf deren Handkarten.

Halte die Augen offen für Paare: Wenn du ein Paar hast, überlege gut, ob du die Karte vom Ablagestapel ziehen möchtest, um es abzulegen. Es kann dir helfen, viele Punkte loszuwerden.

Das Risiko des Klopfens: Klopfen ist der heikelste Teil des Spiels. Klopfe nur, wenn du dir wirklich sicher bist, dass deine Hand die niedrigste ist. Ein verfrühter Klopf kann dich teuer zu stehen kommen!

Kleine Karten horten: Versuche, niedrige Punktwerte (Asse, 2en, 3en) in deiner Hand zu behalten, um deine Gesamtpunktzahl gering zu halten.

Hohe Karten loswerden: Dein Hauptziel ist es, die 10er und Bildkarten (König, Dame, Bube) so schnell wie möglich loszuwerden.

Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag