111 bis 666 - Würfelspiel

111 bis 666 - Würfelspiel

 

111 bis 666 - Würfelspiel


Jeder Spieler würfelt 3x hintereinander. Die erste gewürfelte Zahl darf er mit hundert, die zweite mit zehn und die dritte gar nicht multiplizieren.
(1 Würfel steht an 1. Stelle, 2. steht an 2., 3. steht an 3.) Die höchste Zahl gewinnt.

Variante: Vorher selbst bestimmen, welchen Wurf man womit multiplizieren will.


Mehen - Brettspiel

Mehen - Brettspiel

 

Mehen - Brettspiel
 

(altägyptisch für „eingerollt“) ist der Name eines

Gesellschaftsspiels im Alten Ägypten, das seit etwa 3.000 v.

Chr. belegt ist und sich besonders in der Oberschicht großer

Beliebtheit erfreute. Die genauen Spielregeln sind nicht

überliefert und daher nahezu unbekannt. Aus nicht näher

bekannten Gründen verschwand das Spiel während der

Ersten Zwischenzeit aus dem Alltag der Ägypter.


Besik (Bésigue) – Kartenspiel

Besik (Bésigue) – Kartenspiel

 

Besik (Bésigue) – Kartenspiel

Der Name soll vom spanischen Wort „besico“ = Küsschen abgeleitet sein. Das Spiel gleicht dem deutschen Kartenspiel „66“. Besik wird in mehreren Varianten gespielt.

Teilnehmer: 2 – 4 Spieler, vorzugsweise 2 Teilnehmer.


Himmel und Hölle – Würfelspiel

Himmel und Hölle – Würfelspiel

 

Himmel und Hölle – Würfelspiel mit 2 Würfeln

Zuvor die Rundenzahl festlegen. Jeder hat einen Wurf. Bei jedem Wurf werden

die oben liegenden Augen (Himmel) als Zehner, die unten liegenden (Hölle) als Einer gerechnet.


Schnipp, Schnapp, Schnurr - Kartenspiel

Schnipp, Schnapp, Schnurr - Kartenspiel

 

Schnipp, Schnapp, Schnurr - Kartenspiel

2–6 Spieler

Dieses Spiel wird mit einem französischen Blatt zu 32 Karten gespielt.

Jeder Spieler erhält die gleiche Kartenanzahl.


vorherige Seite 71-75 von 157 nächste Seite