Cho-Han Bakuchi - Würfelspiel

Cho-Han Bakuchi - Würfelspiel

 

Cho-Han Bakuchi - Würfelspiel
 

Cho-Han Bakuchi ist ein traditionelles japanisches Glücksspiel mit Würfeln. Es war eine Hauptstütze der Bakuto, wandernden Spieler im alten Japan, und wird immer noch von den modernen Yakuza gespielt.


Piquet - Kartenspiel

Piquet - Kartenspiel

 

Piquet - Kartenspiel

wird mit 32 Blatt französischer Spielkarten, der sogenannten Piquetkarte oder Pikettkarte, seltener auch mit deutschen Karten gespielt. Das Ass zählt elf, die Bilder zählen zehn Augen, die anderen Karten nach ihrer Bezeichnung. Gestochen wird nach der natürlichen Ordnung


Bootsspiel – Brett-Würfelspiel

Bootsspiel – Brett-Würfelspiel

 

Bootsspiel – Brett-Würfelspiel

Der Ursprung ist nicht sicher, aber es handelt sich sicherlich um eines der vielen Spiele, die der Reihe der Glücksspiele der „Spiele der Sieben“-Reihe zuzuordnen sind, also einer Reihe von Spielen, in denen die Zahl 7 eine zentrale Bedeutung hat.


111 bis 666 - Würfelspiel

111 bis 666 - Würfelspiel

 

111 bis 666 - Würfelspiel


Jeder Spieler würfelt 3x hintereinander. Die erste gewürfelte Zahl darf er mit hundert, die zweite mit zehn und die dritte gar nicht multiplizieren.
(1 Würfel steht an 1. Stelle, 2. steht an 2., 3. steht an 3.) Die höchste Zahl gewinnt.

Variante: Vorher selbst bestimmen, welchen Wurf man womit multiplizieren will.


Mehen - Brettspiel

Mehen - Brettspiel

 

Mehen - Brettspiel
 

(altägyptisch für „eingerollt“) ist der Name eines

Gesellschaftsspiels im Alten Ägypten, das seit etwa 3.000 v.

Chr. belegt ist und sich besonders in der Oberschicht großer

Beliebtheit erfreute. Die genauen Spielregeln sind nicht

überliefert und daher nahezu unbekannt. Aus nicht näher

bekannten Gründen verschwand das Spiel während der

Ersten Zwischenzeit aus dem Alltag der Ägypter.


vorherige Seite 61-65 von 150 nächste Seite