Kniffel oder Yahtzee - Würfelspiel

 

Kniffel oder Yahtzee - Würfelspiel

ist ein Würfelspiel mit fünf Würfeln, einem Würfelbecher und einem speziellen Spielblock, das laminiert gut mit Folienstiften beschreibbar ist. Es leitet sich ab vom Escalero, einer südamerikanischen Form des Würfelpokers, und dem Yacht, ist jedoch wesentlich jünger und wird mit herkömmlichen Spielwürfeln gespielt.

Kniffel oder Yahtzee - Würfelspiel



ist ein Würfelspiel mit fünf Würfeln, einem Würfelbecher und einem speziellen Spielblock. Das Spiel ist kommerziell erhältlich, wird jedoch häufig ohne den vorgedruckten Block gespielt. Es leitet sich ab vom Escalero, einer südamerikanischen Form des Würfelpokers, und dem Yacht, ist jedoch wesentlich jünger und wird mit herkömmlichen Spielwürfeln gespielt. Leicht abgeleitete Formen mit etwas anderen Regeln sind das in Dänemark populäre Balut sowie Yatzy, Yams oder Kismet. Hinzukommen verschiedene Varianten und Umsetzungen, etwa als Reisespiel oder als Computerspiel.

Geschichte

Die ursprünglichere Form, das Yahtzee, wurde 1956 von E.S. Lowe in den Vereinigten Staaten auf den Markt gebracht. 1973 wurde E.S. Lowe von der Milton Bradley Company (MB Spiele) gekauft, bis dahin wurden weltweit bereits 40 Millionen Yahtzee-Spiele verkauft. Da Hasbro 1984 wiederum Milton Bradley übernahm, wird Yahtzee heute von Hasbro angeboten; laut Hasbro werden zurzeit jährlich 50 Millionen Yahtzee-Spiele verkauft. Das in Deutschland 1972 von Schmidt Spiele auf den Markt gebrachte Kniffel unterscheidet sich kaum vom Yahtzee. Später erschienen weitere Varianten mit geringen Unterschieden. Lediglich minimal abgewandelt kam das Spiel etwa von Peri Spiele unter den Namen Yam bzw. Yams sowie in den Vereinigten Staaten als Yatzy auf den Markt. Dabei unterscheidet sich Yatzy von Yahtzee und Kniffel darin, dass als zusätzliche Wertungen der einfache und der zweifache Pasch aufgenommen wurden. Yatzy wird auch in der Schweiz und teilweise in Österreich gespielt. Im englischsprachigen Raum ist zudem die Version Kismet bekannt. In der DDR wurde das Spiel im VEB Berlinplast hergestellt und bis 1990 unter dem Namen Pasch verkauft, auch hier waren der einfache und der zweifache Pasch enthalten. In Dänemark und Teilen von Südostasien ist das in den Grundzügen ähnliche Balut populär, das sich in der Wertung jedoch deutlich von Yahtzee unterscheidet und direkt aus einem Pokerwürfelspiel hervorgegangen ist.

Yahtzee unterschied sich von seinen Vorgängern darin, dass der Spielblock in einen oberen Teil mit reinen Zahlenwürfen und einen unteren Teil mit den sogenannten Figuren unterteilt wurde. Außerdem wurde die „Chance“ eingeführt, bei der die Würfelaugen eines beliebigen Wurfs addiert werden. Ebenfalls hinzu kam der Bonus, der vergeben wird, wenn im oberen Teil eine bestimmte Punktzahl erreicht wird. Fünf Würfel mit der gleichen Augenzahl werden als „Kniffel“ oder „Yahtzee“ bezeichnet und bringen die meisten Punkte ein.

Spielregeln

Spielvorbereitung:

Jeder Spieler benötigt einen Kniffelblock und einen Stift.

Der erste Spieler wird ausgelost und beginnt das Spiel.

Jeder Spieler wirft einmal die Würfel. Der Spieler mit der höchsten Augenzahl beginnt das Spiel.

In jeder Runde hat ein Spieler insgesamt drei Würfe, um eine Kombination zu erzielen.

Spielablauf:

Der Spieler wirft die fünf Würfel. Nach dem Wurf kann er entscheiden, welche Würfel er behalten möchte und welche er erneut würfeln möchte.

Nach dem zweiten Wurf kann er erneut entscheiden, welche Würfel er behalten möchte und welche er erneut würfeln möchte.

Nach dem dritten Wurf muss der Spieler eine Kombination auswählen und auf dem Kniffelblock eintragen.

Kombinationen: Es gibt insgesamt 13 Kombinationen, die auf dem Kniffelblock eingetragen werden können. Die Kombinationen sind wie folgt:

Einser bis Sechser: Der Spieler addiert die Augenzahlen aller Würfel mit der entsprechenden Zahl und trägt das Ergebnis auf dem Kniffelblock ein.

Dreier- und Viererpasch: Der Spieler muss drei bzw. vier gleiche Augenzahlen erzielen und trägt die Summe aller Augenzahlen auf dem Kniffelblock ein.

Full House: Der Spieler muss drei gleiche Augenzahlen und zwei gleiche Augenzahlen erzielen und trägt 25 Punkte auf dem Kniffelblock ein.

Kleine Straße: Der Spieler muss vier aufeinanderfolgende Augenzahlen erzielen und trägt 30 Punkte auf dem Kniffelblock ein.

Große Straße: Der Spieler muss fünf aufeinanderfolgende Augenzahlen erzielen und trägt 40 Punkte auf dem Kniffelblock ein.

Kniffel: Der Spieler muss fünf gleiche Augenzahlen erzielen und trägt 50 Punkte auf dem Kniffelblock ein.

Chance: Der Spieler kann jede beliebige Kombination eintragen und die Summe aller Augenzahlen auf dem Kniffelblock eintragen.

Spielende: Das Spiel endet, wenn alle Spieler alle 13 Kombinationen eingetragen haben. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl gewinnt das Spiel.

Tipps und Tricks:

Versuchen Sie, früh im Spiel Kombinationen mit höheren Punktwerten zu erzielen, da diese mehr Punkte bringen.

Wenn Sie eine niedrige Augenzahl haben, können Sie versuchen, eine Kombination mit einer niedrigeren Punktzahl zu erzielen, um sie später im Spiel zu nutzen.

Wenn Sie eine hohe Augenzahl haben, sollten Sie versuchen, eine Kombination mit einer höheren Punktzahl zu erzielen, um die Chance auf einen Sieg zu erhöhen.


Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag