Bio-Spülmittel selbst herstellen

Bio-Spülmittel selbst herstellen

 

Bio-Spülmittel selbst herstellen



Neigt sich das Spülmittel neben deinem Spülbecken in der Küche gerade dem Ende entgegen?
Perfekt! Dann füll die leere Flasche doch einfach mit deinem selbst gemachten, drei Monate
haltbaren Bio-Spülmittel auf. Dafür brauchst du nur die leere Flasche und die drei Zutaten
Kernseife, Natron und Wasser. Los geht’s!

Bio-Spülmittel selbst herstellen



Neigt sich das Spülmittel neben deinem Spülbecken in der Küche gerade dem Ende entgegen?
Perfekt! Dann füll die leere Flasche doch einfach mit deinem selbst gemachten, drei Monate
haltbaren Bio-Spülmittel auf. Dafür brauchst du nur die leere Flasche und die drei Zutaten
Kernseife, Natron und Wasser. Los geht’s!

Flüssiges Geschirrspülmittel aus Hausmitteln einfach selber machen – dafür brauchst du nur
15 Minuten. Es ist günstig, effektiv und du kannst sogar deinen Wunschduft in die Flasche zaubern.
Hier kommt ein Rezept, bei dem du mit nur drei Zutaten eine cremige Konsistenz erhältst und das
du drei Monate lang aufbewahren kannst.

Zutaten für 500 ml Geschirrspülmittel

3 TL Natron

20 g Kernseife

450 ml Wasser

je nach Nase: einige Tropfen ätherisches Öl
 

1. Rasple die Kernseife mit einer Küchenreibe.

2. Bringe das Wasser zum Kochen.

3. Rühre die Seife ins Wasser, bis sie sich aufgelöst hat.

4. Lasse das Ganze abkühlen und rühre hin und wieder um. Dabei dickt die Flüssigkeit langsam ein. 

5. Ist die Flüssigkeit zu dünn, gib etwas Natron hinzu. Ist sie zu dick, darf es etwas mehr Wasser sein.

6. Gib das Natron und das ätherische Öl in die Flüssigkeit. Rühre gut um.

7. Fülle das Geschirrspülmittel in deinen leeren, ausgespülten Spülmittelspender.

Fertig ist dein selbst hergestelltes Bio-Spülmittel.

Tipps und Tricks

Ätherisches Öl: Bis zu 20 Tropfen davon kannst du in dein selbstgemachtes, flüssiges Geschirrspülmittel geben. Mit Orange, Zitrone und Mandarine erhältst du einen wunderbar frischen Duft, der beim Abspülen für gute Laune sorgt. Mein Favorit: Lemongrass.

Soda: Ähnlich wie Natron funktioniert Soda. Allerdings kann das leider die Haut angreifen und zu Reizungen führen. Damit solltest du den Abwasch nur mit Handschuhen machen. Natron ist milder zur Haut, sodass du keine Handschuhe brauchst.

Fettlösekraft: Am besten funktioniert dein Bio-Geschirrspülmittel, wenn du es direkt auf das Geschirr oder den Spülschwamm gibst. Es schäumt mit den Naturmaterialien nicht so stark wie gekauftes Spülmittel. Aber es reinigt trotzdem wunderbar und hat eine hohe Fettlösekraft.

Wasserhärte: Je härter das Wasser bei dir zu Hause ist, desto mehr Natron solltest du in dein Spülmittel geben. Kommt bei dir eher weiches Wasser aus dem Wasserhahn, kannst du die Natronmenge von 3 auf 2 TL pro 450 ml Wasser reduzieren. Übrigens ist Natron nicht nur ein wunderbarer Fett- und Kalklöser, sondern sorgt auch für weiches Wasser.

Schütteln: Die Inhaltsstoffe in deiner Flasche können sich mit der Zeit absetzen. Schüttle das Geschirrspülmittel einfach vor dem Gebrauch. Dann verbinden sich die Zutaten wieder und reinigen dein Geschirr in der Spüle wie gewünscht.

Kernseife: Auch hier gilt: Der Griff zur Bio-Variante verspricht Abspülen ohne Reue. Schau beim Einkaufen auf die Zutatenliste: Palmöl darf gerne draußen bleiben. Übrigens reagiert jede Kernseife anders mit Wasser. Falls du eine erwischst, die stark bindet, brauchst du für dein Spülmittel mehr Wasser.

Umwelt: Auf unnötige Zusätze und Verpackungen sowie lange Transportwege kannst du mit deinem selbst hergestellten Spülmittel verzichten. Würdest du die wieder verwertete Plastikflasche gerne weglassen? Unser Rezept für ein festes Spülmittel ohne Verpackung ist bereits in Arbeit.

Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag